Innerschwyzer Meteorologen


Von Colin_P an 9 Dezember 2015 · 0

Wie jedes Jahr haben die Innerschwyzer Meteorologen, auch bekannt als „Muotathaler Wetterfrösche“, Ihre Langzeitprognose für den Winter 15/16 abgegeben. Die Vorhersagen der Wetterpropheten werden in der Schweiz mit Begeisterung erwartet und sorgen für viel Gesprächsstoff. Dabei werden nicht nur die Prognosen heiss diskutiert sondern auch die Methoden, welche zur Erstellung dieser verwendet werden. Vorwiegend werden Natur- und Tierbeobachtungen oder auch die örtlichen Wind- und Wetterlagen zur Beurteilung der Wetterentwicklung eingesetzt. Besonders bekannt für seine aussergewöhnlichen Methoden ist Martin Horat. Seine bevorzugt Methode das Wetter zu prognostizieren ist es, sich in einen Ameisenhaufen zu setzten und die Reaktionen und Zusammensetzung der Ameisenkolonie zu deuten. Andere verlassen sich da lieber auf die Beschaffenheit der Maulwurfhügel oder darauf wie stark sich die Schindeln an der Scheune biegen. Die unkonventionellen Methoden der urchigen Meteorologen werden oft belächelt. Doch die Statistik zeigt, dass Sie in 80% der Fälle eine korrekte Prognose abliefern.

Doch was haben Sie für den kommenden Winter prophezeit? Alois Holdener, welcher das vergangene Jahr am genausten vorher gesehen hat, hat für die letzten 10 Tagen im November Schnee bis in Tiefe Lagen vorausgesagt. Die Monate Dezember und Januar werden kalt sein aber kaum Niederschlag bringen. Erst in der zweiten Februar-Hälfte kommt der gross Schnee, welcher dank tiefen Temperaturen auch lange bleibt. März und April sind wieder wechselhaft und durchzogen.

Im Grossen und Ganzen sind sich die Propheten einig wird der Winter genügend Schnee bringen und nicht all zu kalt sein. Die Vorhersagen besagen auch, dass es im Dezember etwas Schnee gibt und an den Feiertagen schönes Wetter herrschen soll. Ideale Voraussetzungen um die freien Tage auf oder neben der Piste zu verbringen.

Interessant ist sicherlich auch, dass die meisten der Wetterfrösche für Ende November Schnee vorhergesagt haben. Wie wir alle wissen ist dies nun auch tatsächlich eingetroffen. Zufall oder nicht? Wer kann dass genau sagen. Für Interessierte gibt es auf der Homepage (http://wetterpropheten.ch/index.html) viele weitere Informationen und die detaillierten Prognosen aller „Wetterschmöcker“.

Für die kurzfristigen Powder-Prognosen würde ich mich noch an Meteo Morris halten. Doch wer jetzt bereits wissen möchte, wie sich der Winter entwickelt sollte sich die Prognosen der Innerschwyer mal etwas genauer anschauen.


Antworten

Du musst eingeloggt sein, um auf dieses Thema zu antworten. Bitte Einloggen oder erstelle einen Account.

Upgrade zu wepowder Pro

  • Erweiterte 14-Tage Vorhersage
  • Hangneigungs- und Expositionsebenen
  • Begeisternde Freeride Varianten
wePowder Pro