Einmal im Jahr versammelt das Lawinenkolloquium Salzburg Vortragende, um Wintersportlern Informationen und Quellen zum Thema Risiko im freien Gelände näher zu bringen. In diesem Jahr liegt der Fokus auf der Darstellung von Lawinenrisiken in den Medien. Wir finden dies ein besonders wichtiges Thema, das gerade uns bei wePowder.de auch besonders am Herzen liegt. Ich stelle euch hier kurz das Programm der Veranstaltung am 14.01.2016 in Salzburg vor und will euch einladen gemeinsam über das Thema Risiko & Medien zu diskutieren.
Das übergeordnete Thema der jährlich stattfindenden Vortragsreihen lautet in diesem Jahr „Lawinen in den Medien“. Veranstaltungsort ist der Thomas Bernhard Hörsaal am Unipark Nonntal von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr, Eintritt ist frei!
Der Autor, Tourenführer und DAV-Ausbilder Markus Stadler berichtet umfassend über klassische und digitale Medien, die euch bei der Tourenplanung hilfreich sind. Ihr könnt euch vorab schon einmal eine Übersicht zu den besten Freeride-Apps durchlesen.
Das heikle Zusammenspiel zwischen Gefahr und Sensation beleuchtet die Redakteurin und Moderatorin Milena Preradovic in ihrem Vortrag „Ohne Lawine keine Story“.
Beim Lawinenkolloquium wird ganz besonders auf interdisziplinären Austausch und eine offene Diskussionskultur gesetzt, genau wie hier bei uns auf wePowder.de. Neben den Vorträgen wird euch dort die Möglichkeit gegeben mit Experten zu diskutieren und euch zu weiteren Angeboten und Kursen zu informieren.
Mich interessiert jetzt ganz besonders wie ihr den öffentlichen Umgang mit dem Thema Lawinenunfälle empfindet, besonders im Internet und auf sozialen Medien.
Share the Stoke and leave no harm! Patrick
Links zum Lawinenkolloquium Salzburg 2016: