Auf unseren Schneekarten tauchen rote Farben auf und sogar einige schwarze Flecken auf, ein Anzeichen dafür, dass uns eine Periode mit starken Schneefällen bevorsteht. Die große Frage der nächsten 72 Stunden ist jedoch was mit der Schneefallgrenze geschieht. Doch zuerst eine Warnung. Gestern war der erste Bluebird-Tag nach einer intensiven Schneefallperiode. Lawinen kosteten zwei Skifahrer das Leben und mehrere Menschen wurden verletzt. Wenn ihr abseits der Pisten fahrt, dann tut es an weniger gefährlichen Stellen des Bern der heutigen Vorhersage:
Heute war es sonnig und richtig kalt, aber eine neue Front ist bereits von Westen her im Anmarsch. Heute Nachmittag hat es im Nordwesten der Alpen bereits wieder begonnen zu schneien. So um die 3-15 cm Neuschnee gab es heute, wegen der Kälte auch bis auf niedrige Höhen herunter. Jetzt kommt jedoch bereits wieder eine warme Front auf die Alpen zu.
So lang die Luft noch kalt ist, wird der Schnee am Anfang in den Tälern auch noch liegen bleiben. Je enger die Täler sind, desto länger bleibt die kalte Luft dort. Kalte Luft ist schwere als warme Luft. Anhaltender Regen wird die Luft jedoch etwas erwärmen. Das ist das Spiel, auf das sich die Alpen in den nächsten Tagen einstellen dürfen. Ab heute wird es wärmer und die Frostgrenze wird, ausgehend von freier Atmosphäre, auf 1900-2250 Meter steigen. Die gute Nachricht ist, dass die Alpen keine freie Atmosphäre haben und damit die Schneefallgrenze niedriger ausfallen wird. Dann kommt noch dazu, dass die Schneefallgrenze immer etwa 200-350 Meter unter der Frostgrenze liegt, in diesem Fall also bei 1500-2100 Metern. Die Erhebungen der Alpen sorgen also dafür, dass der Temperaturanstieg nicht so stark ausfällt wie in freier Atmosphäre.
Eine sinkende Schneefallgrenze in hohen Bergen mit engen Tälern führt also dazu, dass lokal die Schneefallgrenze deutlich niedriger sinkt als erwartet. Das wird häufiger passieren, je tiefer ihr euch in die Alpen begebt, doch auch dann kann das Ganze von Tal zu Tal unterschiedlich aussehen. Achtet nicht nur auf die Daten unserer Schneekarten und Wettermodelle, denn es ist in der Realität sehr schwierig die Schneefallgrenze für jedes Tal zu bestimmen. Ich reise seit 15 Jahren durch die Alpen und habe schon so oft ein Mikroklima vorgefunden, also glaubt es mir einfach. Das könnt ihr für die Schneefallgrenze Heute und Morgen erwarten:
Am Samstag wird es zunächst trocken und ziemlich warm, doch im Laufe des Tages dreht der Wind und wir können uns auf den ersten Südstau des Winters gefasst machen. Schnee für die Südalpen! Da es quasi der erste Schneefall dort ist, lohnt es sich jetzt am Wochenende noch nicht einen Trip in den Süden zu planen. Sonntag überschreiten die Niederschläge den Hauptkamm und es beginnt im Nordwesten wieder zu schneien. Montag können wir weitere Stürme erwarten und auch die Temperaturen gehen wieder runter. Die Richtung ist noch nicht ganz klar, aber es sieht so aus, als ob zuerst die französischen Alpen und gleich darauf die Südalpen etwas abbekommen. Die Strömung dreht von Sudwesten nach Nordwesten und später möglicherweise sogar nach Norden. Die Anzeichen auf den ersten Nordstau 2016 verdichten sich also. Kurz gesagt: Nach ein paar Tagen mit höheren Temperaturen wird es wieder kühler. Über 1800-2000 Metern wird es einiges an Neuschnee geben bis tief in die Täler hinunter. Ein großer Teil der Alpen wird wieder weiß!
Die besten Bedingungen oberhalb von 1800 m findet ihr in:
Ebenfalls ganz gut wird es in oberhalb von 1700 m in:
Stay stoked, Morris