Dieser Winter macht es möglich in Teilen der Alpen auch "normale" Klettersteige im Winter zu gehn ;). Es gibt allerdings auch spezielle Winterklettersteige. Nicht nur für Klettersteigfans sondern auch für angehende Alpinisten, die sich im Grate gehn erproben möchten oder auch für Freerider, die eine lässige Abfahrt abseits der Massen suchen. Der einzige Winterklettersteig in Tirol ist vom Rendl-Skigebiet aus zu erreichen. Er ist 850 Meter lang, mit Stahlseilen gesichert und landschaftlich sehr spektakulär, da man die ganze Strecke ausgesetzt am Grat unterwegs ist. Wer nach Neuschnee als erster am Weg ist, auf den wartet Spurarbeit. Doch die grandiose Aussicht entschädigt allemal. Man sieht die ganze Verwallgruppe und die Lechtaler Alpen, je nach Wetterlage reicht der Blick bis weit in die Oetztaler Alpen. Je nach Schneelage und Wind hat man zwischen 20 bis 40 Prozent der Strecke Felskontakt.
Der Ausstieg des Riffel II Sessellifts auf 2650 Metern ist der "Gurtanlegeplatz". Die folgende Felsstufe am Einstieg gehört schon zu den anspruchsvolleren Passagen. Einige folgende kurze Stellen müssen bei hoher bzw. niedriger Schneelage frei gegangen werden, weil das Stahlseil unterm Schnee liegt oder zu hoch ist. Immer wieder muss man das Stahlseil übersteigen oder unten durchschlupfen um die Seite zu wechseln. Dies ist mit Ski/Snowboard am Rucksack interessant. Nach dem höchsten Punkt, der Vorderen Rendlspitze (2816 m), geht es etwas abwärts in eine Einsattelung, ehe man unschwierig die Mitterkarspitze und damit das Ende des Klettersteigs erreicht. Dort wartet eine herrliche Abfahrt durch das Malfontal nach Pettneu. Die Abfahrt verläuft zunächst über weite Hänge, macht dann einen Linksknick und später geht es über einen teilweise Boardercross ähnlichen Forstweg. Alternativ kann westseitig über die Rossfallalpe ins Moostal zurück nach St. Anton abgefahren werden. Der Freerider, der Rinnen liebt, wird bei sicheren Verhälnissen die Ski/Snowboard schon etwas früher anschnallen, da sich auch schon vor Ende des Klettersteigs Optionen bieten... Abfahrt 1-1,5 h
Neben Ski oder Snowboard für die Abfahrt, die während der etwa 1 bis 2,5 h Klettertour auf den Rucksack geschnallt werden, sind Klettersteigausrüstung (Gurt und Klettersteigset) sowie Lawinenausrüstung (LVS, Schaufel, Sonde) erforderlich. Der Kletterhelm kann durch den Skihelm ersetzt werden, da keine Steinschlaggefahr besteht. Bei Vereisung sind Steigeisen sinnvoll. Eine längere Bandschlinge um das Klettersteigset zu verlängern kann hilfreich sein. Für das Rendlskigebiet gibt es eine Tourenkarte für um die 18 EUR. Alle Abfahrten vom Klettersteig befinden sich weit abseits der gesicherten Pisten und lawinenkundliches Wissen ist erforderlich. Der aktuelle Lawinenlagebericht muss beachtet werden! Für den Klettersteig ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Falls ihr euch nicht sicher seit bieten die Skischulen geführte Touren an und Stellen euch das erforderliche Material zur Verfügung.