Die Schneesaison ist 37 Tage kürzer als noch 1970

Die Schneesaison ist 37 Tage kürzer als noch 1970

Laut Quellen der SLF (Link) ist die Schneesaison, in der Schweiz, seit 1970 um 37 Tage kürzer geworden.

Im Schnitt 37 Tage weniger Schnee in Schweizer Wintern, so verlautet es aus wissenschaftliche Quellen (SLF). Das ist mehr als ein ganzer schneeloser Monat. Mehr als ein Monat ohne Skifahren oder Snowboarden. Das ist schon bemerkenswert. Für diese Studie wurden die Daten von 11 verschiedenen Wetterstationen, aus den Jahren zwischen 1970 und 2015, ausgewertet. Die Stationen liegen zwischen 1100 und 2540 Metern Höhe. Die bekannteste davon, ist die Station auf dem Weissfluhjoch, hoch über Davos.

Es ist die erste Studie dieser Art, die in den höheren Bergregionen durchgeführt wurde. Die Wissenschaftler behaupten, dass die Saison durchschnittlich 12 Tage später beginnt und 25 Tage früher endet. Zusätzlich ist die maximale gemessenene Schneehöhe um 25% geringer und wird 28 Tage früher gemessen, als dies in den frühen Messzeiträumen der Fall war.

Sieht so die Zukunft aus?
Sieht so die Zukunft aus?

Für alle unter euch, die die letzen Winter in den Alpen verfolgt haben, wird das keine große Überraschung darstellen. Weihnachten 2014 und 2015 war in den Alpen komplett grün. Temperaturrekorde wurden wieder und wieder gebrochen. Die Forscher führen die Veränderungen auf die Klimaerwärmung zurück.

Einige Erkenntnisse sind jedoch überraschend:

  • Nur bei 30% der Messstationen, trat eine geschlossene Schneedecke besonders spät auf.
  • Auch mit den schneereichen 70er haben die Forscher ihre Schwierigkeiten. Als repräsentativer Ausgangpunkt könnte dieser Zeitraum evtl. nicht geeignet sein.

Welche Rolle spielt die NAO?

Die NAO (Nordatlantische Oszillation) spielt scheinbar eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung der Winter in den Alpen. Normalerweise werden kalte, feuchte Winter, mit einer negativen NAO in Verbindung gebracht, wärmere Winter hingegen mit positiver NAO. Hier seht ihr eine Grafik mit der Entwicklung der NAO seit 1860. Auffällig sind die negativen Werte der NAO zwischen 1950 und 1972. In diesen Jahren gab es mehr Schnee als durchschnittlich.

TIPP: Lest diesen Artikel über den Einfluss der NAO auf unseren Winter

NAO Index seit 1860
NAO Index seit 1860

Seit Beginn der Messungen ist der NAO überwiegend positiv, was die Unterschiede zwischen den Daten aus den 70ern und den heutigen Resultaten (zumindest teilweise) erklären könnte. Ein Blick auf die Daten der einzelnen Station scheint das zu bestätigen (teilweise zumindest). Auf die gesamten Daten habe ich leider keinen Zugriff.

Klima Wandel hin oder her, die Forscher deuten auf einen besorgniserregenden Trend hin. Die Schneedecke ist dünner als normal und sie verschwindet auch schneller wieder. Lasst uns darauf hoffen, dass die NAO bald wieder negativ wird.

meteomorris
Antworten
Verpassen Sie nichts mehr!

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten, PowderAlerts und mehr!