Endlich, es ist schon jede Menge Schnee gefalle, es schneit im Moment weiter und das geht Ende der Woche so weiter. Die Schneekarten leuchten rot, die Temperaturen fallen, einige Gebirgspässe sind bereits geschlossen und der SLF hat ein Update zur Lawinengefahr veröffentlicht. Der November wird der safety-Monat auf wePowder, weil es uns am Herzen liegt, dass ihr mit mehr Wissen und Bewusstsein abseits der Pisten unterwegs seid. Dazu später mehr, denn jetzt ist es Zeit für PowderAlarm #1. Der Winter ist da!
Heute in der Vorhersage:
Letzte Woche habe ich bereits erwähnt, dass die Schneefallgrenze steigt und wieder sinkt, wie sich herausstellt hatte ich recht. Zunächst war in den französischen Südalpen noch alles weiß, doch dann stiegt die Schneefallgrenze auf 2000 m und die Webcam-Bilder wurden wieder grau statt weiß.
In anderen Gebieten ist es das Gleiche. Am Samstag stiegen die Temperaturen in Sestrière über Null, nachdem die Nacht richtig kalt war. In der Nacht auf heute hat es nicht einmal mehr Gefriertemperaturen gegeben. Schade, denn seit Freitagabend hatte es 46 cm geschneit. Auf 2100 m ist wegen der hohen Temperaturen und Regen nur noch eine Schneedecke von 30 cm übriggeblieben. Ihr könnt euch vorstellen, dass das kein kalter, fluffiger Pulverschnee mehr ist.
Am Samstag stieg der Gefrierpunkt auf 2600 m (und darüber hinaus). Sogar am Col Agnel gab es Plusgrade. Zum Glück fiel die Temperatur dort später wieder und es schneite über Nacht. Die Schneedecke beträgt dort jetzt 70 cm. Perfekt für eine Tour am Montag.
Ich habe mir nochmal meine Vorhersage vom Donnerstag mit all den Daten (Schneefall, Temperatur, etc.) angesehen und die war erfreulicherweise sehr gut. Ich versuche immer alle möglichen Details zu erwähnen, da es oft Details sind, die zwischen einem guten und einem Schlechten Trip entscheiden.
Die Kaltfront ist da und die Temperaturen sinken (zuerst im Nordwesten). In den höheren Lagen des Jura schneit es und die Schneefallgrenze sinkt in den nächsten Stunden, dann schneit es auch endlich in vielen Tälern. In Gstaad ist der Gefrierpunkt auf unter 2000 m gesunken, da musste ich gleich wieder an einen genialen Tag denken, den wir letzten Winter dort erlebten.
Durch die einströmende kalte Luft bewegt sich die Front langsam nach Osten. Da der meiste Schnee der nächsten 24 Stunden an der Grenze von warmer und kalter Luft fällt, wird es den meisten Schnee um den italienischen Ortler, das südliche schweizer Engadin, sowie die Gebiete an der Grenze zwischen Österreich und Italien geben.
TIPP: Mehr Details findet ihr auf den Schneekarten
Zuerst regnet es in den Tälern noch, doch mit fallender Schneefallgrenze könnt ihr mit Schnee bis tief in die Täler rechnen. Nicht jedoch in Frankreich, denn dort kommt am Nachmittag schon die Sonne heraus.
Ein Hochdruckgebiet bringt Sonne für den Westen, doch auch im Osten gibt es am Dienstag schönes Wetter. Am Dienstag kommt dann eine weitere Front von Nordwesten an und bringt noch mehr Schneefälle.
Den Schneefall für Mittwoch und Donnerstag könnt ihr auf unseren Karten bereits erkennen. Hochalpin werden 50 bis 100 cm für die Gebiete im Nordwesten der Alpen zusammenkommen (also von Chambéry über Engelberg bis nach St. Anton am Arlberg). Bis zum Freitag bleibt es kalt genug, doch... leider deuten die Modelle darauf hin, dass es von Freitag auf Samstag damit vorbei ist. Wie auch immer, denn bis Samstag sind es noch sechs Tage und da können sich noch einige Details ändern.
Dieser Sturm bringt den Alpen Mittwoch und Donnerstag jede Menge Schnee, der für die meisten Gebiete oberhalb von 200 bis 2200 m die Unterlage des Winters 16/17 liefern wird. In der Langzeit-Vorhersage kündigt sich mehr Schnee an, der Winteranfang ist also richtig gut!
Montag und Dienstag wird es immer wieder Sonnenfenster geben um Freshies zu genießen. Viele Gebiete haben aber noch geschlossen. Diese Gebiete haben bereits geöffnet, doch da es sich bei den meisten um Gletscher-Skigebiete mit Spalten handelt, ist es nicht empfehlenswert dort abseits der Pisten zu fahren. Die einzigen drei geöffneten Gebiete ohne Gletscher sind Diavolezza, Sulden am Ortler und Kitzbühel. Die Schneedecke ist dort noch sehr dünn und es gibt viele Sharks, die nur darauf warten in eure Beläge zu beißen. Doch morgen wird der Schnee richtig gut sein, auch dann wenn ihr auf den Pisten bleibt. Oder geht eine Tour auf einer Almwiese oder ab einem Gebirgspass. Hier ein paar Tipps, nach Gebieten/Ländern sortiert:
Frankreich/Italien
Italien
Schweiz
Österreich
Andermatt wird am Wochenende vom 12. November, zumindest teilweise eröffnen. Noch ist die Schneedecke zu dünn, doch ihr könnt nächste Woche mit jeder Menge Schneefällen rechnen. Die große Frage ist, was mit der Warmfront passiert, die für Freitag den 11. und Samstag den 12. auf den Karten erscheint. Viel Spaß am Montag und Dienstag!
Stay stoked! Morris