Es ist Winter in den Alpen. Nach warmen Temperaturen und steigender Schneefallgrenze am Samstag, kam Sonntag eine Kaltfront in den Alpen an. Überall in den Alpen liegt ab etwa 2000 - 2200 m Schnee. Das ist die erste Unterlage der Saison und mehr Schnee ist unterwegs. Also was tun? Den Schnee vom Wochenende auskosten solange die Sonne scheint, oder noch etwas warten bis der nächste Dump durch ist und bei schlechtem Wetter fahren? Oder solltet ihr gar bis zum Wochenende vom 12. November warten?
Heute in der Vorhersage:
Dank der Schneefälle der letzten 72 Stunden gibt es hochalpin eine gute Unterlage. Oberhalb von 2000 - 2200 m findet ihr ca. 20-70 cm Neuschnee. Wenn ihr nicht auf Almwiesen unterwegs seid, dann müsst ihr auf jeden Fall vorsichtig sein. Sharks lauern überall und die Schneebrücken auf den Gletschern sind einfach noch zu schwach. Trotzdem haben wir jetzt hochalpin eine gute Unterlage für den Rest der Saison.
Mittwoch kommt schon der nächste Sturm. Eine kräftige Strömung aus Nordwest schickt feuchtkalte Luft in Richtung Alpen. Das bedeutet Schnee für den Nordwesten und Norden der Alpen. In den Südalpen wird nicht mehr viel dazu kommen.
Die Alpen werden mit diesem Sturm bis Freitagmorgen zu tun haben. Diesmal schneit es nicht nur hochalpin, sondern bis tief in die Täler im Nordwesten. Dieser Sturm wird hochalpin (v.a. am Hauptkamm) von jeder Menge Wind begleitet, was geschlossene Lifte auf den Gletschern zur Folge haben könnte.
TIPP: Schneekarten + Details hier
Es sind spannende Farbspiele auf unseren Schneekarten bei Stürmen dieser Größe. Seht euch mal die schwarzen Punkte auf der Karte an. Dort gibt es zwei Meter Freshies und mehr. Bedenkt, dass hier die Werte für die höchsten Gipfel berechnet werden und nicht die tieferen Bergregionen. Seht euch die Schneekarte von Chamonix an. Dort seht ihr unsere unterschiedlichen Messpunkte mit verschieden Schneehöhen.
Die Niederschlagsmodelle sind richtig, berücksichtigen jedoch nicht den Wind. Mittwoch und Donnerstag wird es Starkwinde geben, die auch am Wochenende wiederaufleben werden. Dadurch wird die Luft aus dem Schnee geholt und die Schneedecke setzt sich. Noch schlimmer: Schnee wird von einer Bergseite auf die andere verfrachtet. Das ergibt eine gefährliche Situation mit einer dicken, verfrachteten Schneedecke auf einer Seite des Berges und einer dünnen auf der anderen.
Dazu kommt, dass die Schneefälle für hohe Gipfel vorhergesagt werden, wo es immer unter null Grad hat. Wenn wir uns niedrigere Bergregionen ansehen, dann sehen wir weniger Schneefälle. Selbst Regen ist für das Wochenende vorhergesagt.
Der Jetstream kommt jetzt geradewegs aus Nordwest, am Wochenende wird er jedoch eher aus Westen kommen und etwas zu weit nördlich liegen.
Die Alpen haben zwischen Freitagnachmittag und Sonntagmorgen mit einer Warmfront zu kämpfen. Der Gefrierpunkt steigt somit und die Schneefallgrenze steigt von 1800 auf 2300 m. Oberhalb von 2000 bis 2600 m könnt ihr damit rechnen, dass trockener Schnee fällt. All das geschieht jedoch bei starkem Wind. Seht euch die Top 10 Gebiete für Samstag an und ihr erkennt die Warnungen für Wind und Temperaturen.
Am Sonntag ist dann wieder Winter in den Alpen, wenn die nächste Kaltfront für purzelnde Temperaturen sorgt. Sturm, Nassschnee und White-Out sind einfach alles andere als perfekte Bedingungen am kommenden Wochenende.
Es kann sich natürlich noch vieles ändern, doch ich überbringe euch jetzt lieber die schlechten Nachrichten, denn dann können sie nur besser werden. Das gute am nächsten Sturm ist, dass er die Unterlage hochalpin weiterwachsen lässt, ganz besonders im Norden und Nordwesten der Alpen. Ich gehe im Moment davon aus, dass wir bis Ende des Monats in Gebieten ohne Gletscher powdern gehen können. Seid einfach noch etwas geduldig.
Morgen kommt wie heute die Sonne heraus. Viele Gebiete haben aber noch geschlossen, auch wenn die Kombination aus Freshies und Sonne perfekt wäre. Diese Gebiete haben bereits geöffnet, doch da es sich bei den meisten um Gletscher-Skigebiete mit Spalten handelt, ist es alles andere als empfehlenswert dort abseits der Pisten zu fahren. Seht euch die Bilder aus Ilonas PA#1-Bericht vom Söldener Gletscher an. Die einzigen drei geöffneten Gebiete ohne Gletscher sind Diavolezza, Sulden am Ortler und Kitzbühel. Die Schneedecke ist dort noch sehr dünn und es gibt viele Sharks, die nur darauf warten in eure Beläge zu beißen. Doch morgen wird der Schnee richtig gut sein, auch dann wenn ihr auf den Pisten bleibt. Oder geht eine Tour auf einer Almwiese oder ab einem Gebirgspass. Hier ein paar Tipps, nach Gebieten/Ländern sortiert:
Frankreich/Italien
Italien
Schweiz
Österreich
Mittwoch und Donnerstag könnt ihr bei mieser Sicht powdern gehen. Andermatt wird am Wochenende vom 12. November (teilweise) geöffnet haben. Die Schneedecke ist noch zu dünn, doch nächste Woche kommt jede Menge Schnee. Die große Frage stellt im Moment die Warmfront dar, die für Freitag und Samstag (12.-13.11.) auf den Karten auftaucht. Mehr dazu in den nächsten Tagen! Schönen Dienstag!
Stay stoked! Morris