Nach einer Woche mit stürmischen Tiefdruckgebieten, kommt auf der Südseite der Alpen wieder die Sonne heraus. In den nächsten Tagen sorgt das ausgedehnte Hoch Uwe dafür, dass jegliche Stürme auf Distanz zu den Alpen gehalten werden. Ich werde euch später diese Woche noch mehr darüber erzählen, wie es um die Schneefallgrenze, die Dicke und die verschiedenen Schichten der Schneedecke steht. Am Samstag gab es einen tragischen Lawinen-Unfall in Obergurgl, bei dem sich eine Schicht Altschnee als Schwachschicht entpuppte und zwei Menschenleben forderte.
Heute in der Vorhersage:
Seit Freitag dem 18. November sind im Südwesten der Alpen riesige Mengen Neuschnee gefallen. Ich habe oberhalb von 2300 m zwei bis vier Meter vorhergesagt. Gut, ganz vier Meter haben wir nicht zusammen bekommen, aber nah dran. Südlich des Gotthard, um den Simplon, der Südseite des Monte Rosa, in westlichen Bergen des Piedmont den meisten Regionen östlich von Savoie und Hautes Alpes schneite es 200 bis 350 cm. Viele Gebiete haben über drei Meter Schnee abbekommen. Die Schneedecke setzt sich und ist durchschnittlich 120 bis 200 cm dick.
Oberhalb von 2200 m gibt es eine, dank der jüngsten Schneefälle, in eigentlich allen Gebieten der Alpen eine geschlossene Schneedecke. Ganz besonders gut sind die Bedingungen östlich der Savoie, östlich der Hautes Alpes. sowie westlich und nördlich des Piedmont. Die Lifte können hier zwar laufen, es muss sie nur erst jemand ausgraben.
Seht euch dieses tolle Bild an:
Auch heute gibt es im westlichen italienischen Piedmont noch ein paar Wolken, die Schnee bringen, im Rest der Alpen scheint die Sonne. Und bis zum Ende der Woche wird sie auch weiter scheinen. Es scheint die Sonne auf die Gipfel, während in den Tälern gebietsweise ein paar Wolken und Nebel auftauchen. Also ab auf die Gipfel für eure Vitamin D Ladung! Dank des Hochdruckgebiets Uwe ist das Wetter über den Wolken überragend. Leider führt das in den Nächten aber auch zur Bildung von Oberflächenreif, was für die nächsten Schneefälle zum ernsthaften Problem werden könnte.
Oben könnt ihr direkt rechts neben dem Hochdruckgebiet Uwe sogenannte Isobare (Linien) erkennen, die kalte Luft aus Norden bringen. Diese Linien könnten für das Salzburgerland und die Steiermark Schnee gegen Ende der Woche bedeuten. Eine kleine Veränderung würde jedoch genügen, dass der Schnee auch weiter nach Osten gelangt. In der Woche vom 6. Dezember könnten sich im Mittelmeerraum neue Tiefdruckgebiete bilden. Bis dahin ist es aber noch weit. Das Wetter in den Alpen ist fabelhaft und einige Gebiete lassen die Lifte laufen. Morgen kommt das nächste Update!
Stay stoked. Morris