Reifbildung gefährlich für nächsten Dump


Von Sandra an 15 Dezember 2016 · 1

Es hat schon seit einiger Zeit nicht mehr geschneit in den Alpen, die Nächte waren kalt und wolkenfrei. Dadurch hat sich eine Schicht Oberflächenreif gebildet, die auf vielen Nordhängen zur Gefahr wird, wenn der nächste Schnee darauf fällt.

Oberflächenreif?

Oberflächenreif entsteht auf der Oberfläche der Schneedecke und besteht aus großen Kristallen, in Becherform oder in Form blätterförmiger Eiskristalle. Oberflächenreif ist keine Folge von Niederschlägen, sondern entsteht in wolkenfreien Nächten. In solchen Nächten kann die Schneedecke einen Teil ihre Energie loswerden, wobei sich Feuchtigkeit freisetzt. Diese Feuchtigkeit kondensiert und friert dann an der Oberfläche der Schneedecke als Oberflächenreif fest. Beträchtliche Mengen Oberflächenreif können sich während einer längeren Periode mit sternenklaren Nächten, auf diese Weise bilden. Wenn es bewölkt ist, oder eng zusammenstehende Bäume die Schneedecke verdecken, kann die Energie nicht entweichen und es bildet sich auch kein Oberflächenreif.

Oberflächenreif in den Hautes Alpes
Oberflächenreif in den Hautes Alpes

Eisblumen im Ötztal
Eisblumen im Ötztal

Gestern konnte ich bei einer Tour in den Hautes Alps jede Menge Oberflächenreif erkennen. Teilweise nur wenige Zentimeter dick, teilweise jedoch bis zu 15 cm dick. Oberflächenreif fühlt unter den Ski an wie kalter Powder und macht viel Freude. Seid ihr schneller unterwegs kann es sein, dass es ein wenig weh tut, wenn euch die Kristalle ins Gesicht fliegen, doch das ist es wert.

Oberflächenreif aus der Nähe
Oberflächenreif aus der Nähe

Passt bitte nach dem nächsten Dump gut auf!

An sich ist Oberflächenreif nichts gefährlich und lässt sich hervorragend fahren. Das gilt jedoch nur dann, wenn er die oberste Schicht der Schneedecke bildet. Wenn auf den Oberflächenreif Neuschnee fällt, wird das zur unmittelbaren Gefahr. Schichten aus eingeschneitem Oberflächenreif sind Schwachschichten und gelten als typische Gleitflächen für Lawinen. Mit dem bloßen Auge sind diese Schichten natürlich nicht mehr zu erkennen. Das größte Problem besteht darin, dass es Wochen, teilweise sogar Monate dauern kann, bis die Schneedecke wieder stabilisiert ist. Lass uns auf eine große Ladung Schnee hoffen, damit diese Schicht tief in der Schneedecke versinkt. Ganz besonders Schattenhänge sind von der Reifbildung betroffen.

Wenn ihr mehr über Sicherheit im Schnee erfahren wollt, dann werdet Teil der Mountain Academy. Das erste Kapitel ist gratis.

Kommentare


  • -Patrick-
    Advanced
    -Patrick- op 12 Februar 2018 · 16:31
    Dieser Artikel aus der letzten Saison ist gerade wieder sehr aktuell (PowderAlarm #15)... mehr Infos in der Vorhersage und den regionalen LLBs. Shred save!
    Share the Stoke and leave no harm, Together we watch out for our Home.

Antworten

Du musst eingeloggt sein, um auf dieses Thema zu antworten. Bitte Einloggen oder erstelle einen Account.

Upgrade zu wepowder Pro

  • Erweiterte 14-Tage Vorhersage
  • Hangneigungs- und Expositionsebenen
  • Begeisternde Freeride Varianten
wePowder Pro