Auf geht’s. Die Strömung dreht gegen Ende der Woche auf Nordwest und kalte Luft wird auf die Alpen zukommen. Auf den Karten zeigt sich ein klassischer Nordstau und mit klassisch meine ich beinahe schon vorsintflutlich. Wie viele Staus aus dem Norden hatten wir denn eigentlich diesen Winter… Wie auch immer, es gibt oberhalb von 2000 m eine gute Unterlage und die am Wochenende fallende Schneefallgrenze sorgt dafür, dass Frau Holle sich noch einmal blicken lässt. Wie schon im Winter 15/16 können wir im April nochmal mit nennenswerten Schneefällen rechnen. Ostern ist in diesem Jahr ziemlich spät dran, aber zum Glück gibt es jede Menge Gebiete in denen die Lifte noch laufen. Heute in der Vorhersage:
Der März war aberwitzig warm, aber auf Nordhängen oberhalb von 2000 m liegt noch reichlich Schnee. Heute schneit es leicht und ihr könnt oberhalb von 2500 m mit 5-15 cm Neuschnee rechnen. Das ist ganz nett, aber auch nicht viel, also kümmert euch gar nicht darum. Wir müssen auf das vor uns liegende Wochenende warten.
Am Wochenende dreht der Jetstream nach Nordwesten und kalte Polarluft strömt Richtung Alpen. Diese kalte und instabile Luftschicht bringt jede Menge Feuchtigkeit mit sich, die an der Nordseite des Alpenhauptkamms als Schnee entladen wird.
Kalte Luft und jede Menge Feuchtigkeit zu Ostern. Diese Kombination hat in den vergangenen Jahren immer als Garantie für einen PowderAlarm gestanden. Oberhalb von 2000 m wird es jede Menge Schnee zu finden geben und es sieht danach aus als ob die kommende Woche eine ganz gute werden könnte. Leider schließen nach Ostermontag bereits viele Gebiete, doch es gibt immer noch viele Gebiete, die noch geöffnet sind. Und es wird auch nicht besonders viel los sein in den Skigebieten, was schlichtweg daran liegt, dass 99% der Leute schon weitestgehend mit dem Winter abgeschlossen haben.
Im Moment gehe ich davon aus, dass der meiste Schnee auf der Nordseite der Alpen fallen wird, wobei die französischen Nordalpen weniger Schnee abbekommen werden. Es besteht allerdings die Möglichkeit, dass das Hochdruckgebiet sich etwas weiter westlich breitmacht. Bis dahin würde ich auf die hochgelegenen Gebiete in Österreich und der Schweiz setzen. In den kommenden Tagen habe ich weite Details für euch. Wenn ihr fragen habt, dann lasst es mich wissen!
Stay stoked. Morris