Das Szenario das ich gestern noch befürchtet habe ist heute eingetroffen. Der Hochdruck bleibt über den westlichen Alpen hängen und behält seinen Einfluss auf den westlichen Teil der Alpen. Damit wird die Wahrscheinlichkeit für Niederschläge geringer und damit sinkt auch die Chance auf Neuschnee in den französischen Nordalpen und der westlichen Schweiz. Heute in der Vorhersage:
Es gibt für Freitag bereits Schnee in der Vorhersage für Österreich. Das wird in etwa so ablaufen:
Aufgrund des Hochdrucks im Westen (über 1300 hPa) gibt es dort keine Wolken und somit schneit es natürlich auch nicht. Am Freitag wird es wahrscheinlich in Österreich schneien. Zunächst regnet es bis auf 1900 m hinauf, später fällt die Schneefallgrenze dann aber auf 1000 m. Ihr könnt mit 5-10 cm, gebietsweise 15 cm Neuschnee oberhalb von 2000 m rechnen. Durch den starken Wind aus Norden wird der Schnee in hochalpinen Lagen jedoch verfrachtet.
Am Samstag kommt nahezu überall in den Alpen die Sonne heraus, von Norden strömt ab Sontag jedoch wieder kalte Luft Richtung Alpen. Bis dahin sind es jedoch noch mehr als 72 Stunden und die genauen Details können sich noch verändern. Zunächst der Ablauf:
Das Modell berechnet für Österreich die stärksten Schneefälle, jedoch werden sie wieder von starkem Wind begleitet. Es ist auch etwas kälter. Es schneit bis tief in die Täler, jedoch wird in hochalpinen Lagen viel Schnee verfrachtet werden.
Mit Eintreffen der Front bestehen für Sonntag auch weiterhin Chancen auf leichte Schneefälle in den französischen Nordalpen und der Schweiz. Da die Strömung sich nach Norden dreht, rechne ich nicht mit großen Mengen für die französischen Nordalpen. Das sieht in der Schweiz anders aus, ganz besonders für jene Gebiete, die nördlich des schweizer Alpenkamms liegen.
Bleibt es bei diesem Strömungsverlauf, dann ist es möglich, dass am Sonntag/Montag mehr Schnee fällt als bisher berechnet. Aber es ist ja auch erst Donnerstag und die Dinge können sich noch ändern. Schade, dass in den ganzen Alpen starke Winde auftreten währende der Schnee fällt. An Freitag, Sonntag und Montag werden die Wetterbedingungen auf den Gletscherpisten ziemlich ungemütlich sein. Am Samstag scheint zwar die Sonne, jedoch würde ich mir bei schlechter Sicht, niedrigen Temperaturen und starkem Wind am Freitag, Sonntag und Montag den Weg auf den Gletscher sparen.
In den restlichen Regionen der Alpen braucht ihr keinerlei Niederschläge zu erwarten. Die Strömung kommt aus Norden, begleitet von starkem Wind. Alle anderen Regionen müssen sich weiter gedulden, ehe der Winter beginnt.
Was die langfristigen Aussichten angeht bin ich relative zuversichtlich. Es sieht so aus als ob ein starker Jetstream genau westlich der Alpen verläuft, was den Weg für Sturmtiefs in die West- und Südalpen freimachen könnte (das liegt aber noch 8-10 Tage in der Zukunft). Kurz- und mittelfristig erwarten alle Modelle eine kontinuierliche Strömung aus Norden, also wieder gute Chancen für Neuschnee in den Gebieten nördlich des Alpenhauptkamms.
Stay stoked Morris