Jetzt ist es an der Zeit die Vorhersage zu präzisieren. Die entscheidende Frage ist natürlich in welchem Gebiet am Wochenende der beste Schnee wartet. Seht euch für einen umfangreichen Überblick die Vorhersage von gestern an um zu wissen was am Wochenende geschieht. Heute (Donnerstag) war der letzte ruhige Tag in den Alpen. Ab morgen wird das Wetter ziemlich turbulent. Heute in der Vorhersage:
Sturm Walter ist am kommenden Wochenende für das Alpenwetter verantwortlich. Begleitet von einer starken Nordwest (später Nord) -Strömung drückt Walter sehr kalte Luft in die Alpen. Zeitgleich gibt es auf der Südseite der Alpen ein kleines Tiefdruckgebiet, das an der Grenze Slowenien/Italien/Österreich, aber auch ganz besonders am Balkan für Schnee sorgt.
So läuft das Wochenende ab:
Auf den Karten oben ist sehr gut zu erkennen, wo in den kommenden 48 Stunden der meiste Schnee fällt. Da der zweite Sturm im Verlauf des Sonntags auf die Alpen trifft, müssen sich die Weekend-Warriors mit dem Schnee der oben zu sehen ist zufriedengeben. In den französischen Nordalpen und den Westen der Schweiz, aber auch in der Nordschweiz und Vorarlberg werden super Bedingungen herrschen. Hier findet ihr den meisten Neuschnee. Die stürmischen Tipps fürs Wochenende lauten:
Frankreich, berreits geöffnet:
Frankreich, öffnet am Wochenende:
Schweiz
Österreich, Vorarlberg
Österreich, Carinthia
Slowenien
Von einem gewaltigen Tiefdruckgebiet zwischen Grönland und Kanada reißt sich am Samstag ein neuer Sturm los und macht sich auf en Weg in die Alpen. Dieser Sturm schafft den Weg über den Atlantik in weniger als 36 Stunden, seine Warmfront wird am Sonntag in den französischen Alpen erwartet. Zunächst schneit es bis tief in die Täler (dank der kalten Luft, die noch vor Ort ist), doch später steigt die Schneefallgrenze auf 1000 m (Sonntagabend).
Die jüngsten Berechnungen für Montag sind zwar spektakulär, aber nicht unbedingt positiv. Die Strömung dreht weiter nach Süden als ursprünglich erwartet. Das bedeutet viel Schnee auf der Südseite des Alpenhauptkamms, während die Temperaturen auf der Nordseite signifikant steigen. Durch den Föhn aus Süden steigt der Gefrierpunkt bis auf 2000 m oder sogar darüber hinaus. Zeitgleich wird es auf der Südseite der Alpen kräftig schneien.
Am Dienstag wird es kalt in den Alpen und es schneit wieder bis tief in die Täler. Möglicherweise sehen wir Mittwoch/Donnerstag den genau gleichen Ablauf, nur dass der Föhn aus Süden dann schwächer sein dürfte. Es gibt einige Gründe warum ich noch damit warten würde eine Unterkunft für kommende Woche zu buchen: Die Stürme am Montag/Dienstag bzw. Mittwoch/Donnerstag werden sehr intensiv, die Temperaturen schwanken stark und schnell, der Wind weht stark aus verschiedenen Richtungen und der genaue Sturmkorridor ist schwer vorherzusagen.
Also gut, ich habe geschrieben ‚nicht unbedingt positiv‘, aber eigentlich ist das Szenario oben relativ positiv oder? Dieser Sturm bringt den gesamten Alpen viel Schnee, die Schneefallgrenze steigt etwas und trotzdem gibt es jede Menge Skigebiete auf der Südseite des Alpenhauptkamms, die noch viel Schnee gebrauchen können. Am Wochenende folgt das nächste Update!
Stay stoked Morris