Nach einer Woche der Extreme mit viel Wind, viel Schnee in hochalpinen Lagen, Regen bis auf 2000 m, einer Achterbahnfahrt der Temperaturen, sehr großer Lawinengefahr und vielen geschlossenen Liftanlagen, könnt ihr euch wieder auf eine gute alte Powderjagd vorbereiten. Stichwörter: Piemont, Espresso, Latschen und Powder. Auf nach Italien!
Seht euch alles in der Video-Vorhersage an, kurzgesagt geht es um Folgendes: Im Norden und Nordwesten macht sich ein hartnäckiger Föhn aus Süden breit, während es auf der Südseite des Alpenhauptkamms kräftig schneit. Die Schneefallgrenze liegt bei 1000-1600 m, es schneit sogar weit genug herunter für die besseren Treeruns. PowderAlarm #10 gilt ab Sonntagmittag und hält bis mindestens Mittwoch an. Vielleicht hält er sogar bis zur Woche darauf, wenn am Donnerstag/Freitag kalte Luft aus Osten einströmt und die italienischen Alpen viel Schnee abbekommen. Unten findet ihr meine Tipps wo ihr den besten Powder finden könnt.
Den ersten Neuschnee werden wir auf der Südseite der Alpen am Sonntagnachmittag sehen. Bis zum Dienstag wird der meiste Schnee für das italienische Piemont und Aosta kalkuliert und genau dahin solltet ihr auch fahren. Auch die französischen Südalpen und die angrenzenden Skigebiete in Frankreich und der Schweiz bekommen viel Schnee ab. Seht es euch auf den Karten unten genauer an (oder verschafft euch mit der Vorhersage-Seite einen Überblick).
Denkt bitte daran wie stark der Wind in den Skigebieten auf der anderen Seite des Alpenhauptkamms auf den höchsten Gipfeln weht. Je weiter ihr nach Westen oder Norden kommt, desto schneller nehmen die Schneefälle ab, die Sonne kommt heraus und die Temperaturen gehen in die Höhe (+2 Grad auf 2000 m). An vielen Orten weht dazu ein starker Föhn.
Auch wenn die Schneedecke im Piemont und Aosta noch nicht so dick ist wie im Rest der Alpen, liegt in den meisten Regionen ein Meter oder mehr auf 2000 m. Aufgrund der hohen Temperaturen bis in hohe Lagen ist dieser Schnee stark durchfeuchtet, doch in den kommenden Tagen werden die Temperaturen sinken. Ein weiter Vorteil ist, dass ihr in den Skigebieten im Piemont und Aosta Latschen (Bergkiefern) ohne Ende vorfindet, oft bis auf 2200-2400 m.
Seht euch unten die Schneevorhersage-Karte mit den Schneehöhen für die kommenden Tage an. Diese Informationen werden von der Lawinenwarnzentrale des Piemont (PDF) veröffentlicht.
Auch im Aosta findet ihr auf 2000 m einen Meter Schnee. Latschen und eine ausgezeichnete Unterlage für Neuschnee: Ein Espresso-Alarm!
Unten findet ihr einige Vorschläge wo ihr ab Sonntag das Beste im Piemont und Aosta aus PA #10 herausholen könnt.
Das Aosta profitiert etwas weniger vom Retour d’Est, da es etwas weiter westlich liegt. Trotzdem ist mehr als genug Neuschnee in der Vorhersage.
Auch die französischen Südalpen bekommen etwas ab. Besonders das östliche Queyras bekommt viel Schnee ab, genau wie die Skigebiete an der Grenze zu Frankreich und der Schweiz. Denkt an die Gebiete Haute Maurienne, Haute Tarentaise (besonders der östliche Teil von Tignes-Val d'Isère und das südliche Wallis.
In diesem Winter haben wir wePowder Pro eingeführt. Für gerade einmal € 25,08 pro Jahr erhaltet ihr zusätzliche Gelände- und Wetterdaten (vielerorts bekommt ihr dafür nicht einmal einen Tagespass). Mit dieser Unterstützung können wir unser Angebot kontinuierlich ausbauen. Wenn ihr selbst noch nicht zu den Unterstützern zählt, freuen wir uns, wenn ihr dazustoßt. Bei allen Lesern, die uns bereits unterstützen möchte ich mich, auch im Namen des gesamten wePowder-Teams herzlich bedanken. Nur so können wir weiter daran arbeiten unser Angebot noch weiter zu verbessern. Vielen Dank an euch!
Du bist noch nicht bei wePowder Pro, liest aber regelmäßig die Wettervorhersage oder nutzt das Angebot auf wePowder? Mit einem Upgrade auf wePowder Pro unterstützt du nicht nur uns, sondern drückst deine Dankbarkeit aus, fährst besseren Powder und unterstützt dein Karma. Danke! Oh und du bekommst kostenlos eine 7-tägigen Testzugang für wePowder Pro, wenn du dich in der Community anmeldest, ganz ohne irgendeinen Haken!
Stay stoked, Morris