Ein Supersturm mit einem Kerndruck von 960 hPa bestimmt in den kommenden Tagen das Wetter in den Alpen. Bis zum Wochenende kommt in den Alpen sehr viel Schnee herunter, wir bekommen es aber auch mit einem starken Wind und großer Lawinengefahr zu tun. Die Powderjagd erfordert in den kommenden Tagen Flexibilität, Zurückhaltung und Bäume. Bedenkt, dass viele Lifte wegen dem starken Wind, aber auch wegen der rasch ansteigenden Lawinengefahr, geschlossen sein werden. Heute in der Vorhersage:
In den kommenden Tagen konzentriert sich ein kräftiger Jetstream, der zwischen Supersturm Evi im Norden Europas und einem Hoch über dem Atlantik verläuft, auf die Alpen. Daher bekommen die Alpen viel Neuschnee, aber auch viel Wind ab. Auf dem Bild oben erkennt ihr Supersturm Evi, unten links den Jetstream (der rote Strom mit blauem Pfeil) und unten rechts die Windgeschwindigkeit (rot/pink bedeutet mehr als 70 km/h). Der Wind kommt aus Südwest bis Nordwest und erreicht dabei bis zum Freitag Windgeschwindigkeiten von bis zu 120 km/h, oberhalb von 2000 m. Während am Dienstag und Donnerstag jeweils Warmfronten vorüberziehen, hat der Wind eine Südwestliche Komponente. Sobald die Kaltfronten am Mittwoch und Donnerstag aufziehen, dreht der Wind wieder auf Nordwest.
Da der Jetstream sich ganz auf den Nordwesten der Alpen konzentriert, kommt dort auch der meiste Schnee der kommenden Tage herunter. Ganz besonders in den französischen Nordalpen und dem Westen der Schweiz kommt viel Schnee herunter. Das ganze läuft in etwa so ab:
Viel Neuschnee, schwankende Temperaturen und viel Wind. Dieser Cocktail ist eine Garantie für den schnellen Anstieg der Lawinengefahr. In vielen Regionen hat sich eine Schicht aus Oberflächenreif gebildet, damit sind alle Bedingungen für eine verzwickte Situation gegeben. In Teilen der französischen Alpen herrscht bereits große Lawinengefahr (Stufe 4 von 5) und es ist gut möglich, dass andere Regionen der Alpen folgen. Durch den Wind und die steigende Lawinengefahr ist Flexibilität eine absolute Voraussetzung für diesen Alarm, da ihr nicht überall powdern könnt. Bleibt locker! Ich habe immer noch einige Ideen für euch um eine gute Wahl zu treffen:
Lasst den Dienstag bleiben und wartet lieber auf Mittwoch. Der Wind wird schwächer und die Schneefallgrenze sinkt, geht also unterhalb der Baumgrenze zum Powdern. Oberhalb der Baumgrenze wird es sehr gefährlich. Haltet euch von den zu steilen Hängen fern und wählt weniger steile Abfahrten in den Bäumen. Im Nordwesten findet ihr davon jede Menge. Am Donnerstag wir es noch schwieriger. Es wird zwischenzeitlich wärmer, dazu schneit und windet es. Der Donnerstag wird dein herausforderungsreicher Tag. Ab Freitag wird es wieder kälter und ihr könnt Treeruns in den französischen Nordalpen , der West- und Nordschweiz und im österreichischen Vorarlberg fahren.
In diesem Winter haben wir wePowder Pro eingeführt. Für gerade einmal € 25,08 pro Jahr erhaltet ihr zusätzliche Gelände- und Wetterdaten (vielerorts bekommt ihr dafür nicht einmal einen Tagespass). Mit dieser Unterstützung können wir unser Angebot kontinuierlich ausbauen. Wenn ihr selbst noch nicht zu den Unterstützern zählt, freuen wir uns, wenn ihr dazustoßt. Bei allen Lesern, die uns bereits unterstützen möchte ich mich, auch im Namen des gesamten wePowder-Teams herzlich bedanken. Nur so können wir weiter daran arbeiten unser Angebot noch weiter zu verbessern. Vielen Dank an euch!
Du bist noch nicht bei wePowder Pro, liest aber regelmäßig die Wettervorhersage oder nutzt das Angebot auf wePowder? Mit einem Upgrade auf wePowder Pro unterstützt du nicht nur uns, sondern drückst deine Dankbarkeit aus, fährst besseren Powder und unterstützt dein Karma. Danke! Oh und du bekommst kostenlos eine 7-tägigen Testzugang für wePowder Pro, wenn du dich in der Community anmeldest, ganz ohne irgendeinen Haken!
Stay stoked, Morris