Diese Woche sorgt ein kräftiges Hochdruckgebiet über Russland und Skandinavien dafür, dass Tiefdruckgebiete sich auf den Weg Richtung Mittelmeer machen. Die Alpen bekommen es daher mit einer Südost- bis Südwestströmung zu tun, die im Nordwesten Italiens (und angrenzenden Regionen) für viel Schnee und Regen sorgen wird. Heute in der Vorhersage:
Wie erwartet waren Donnerstag und Freitag gute Powdertage. Die Strömung drehte daraufhin nach Süden und es wurde ein mildes Wochenende. Erstmals in dieser Saison verkündeteten die Lawinenwarndieste einstimming den sogenannten Tagesgang. Das bedeutet wir haben es endgültig mit der Frühjahrssituation zu tun und müssen unsere Tourenplanung genau daran anpassen. Nass- und Gleitschneelawinen am Nachmittag sind jetzt keine Seltenheit mehr. Auch in den Blogs wer Lawinenwarndienste wird darüber berichtet.
In den kommenden Tagen bleibt die Südströmung erhalten, auf der Nordseite der Alpen bleibt es mild. In der Vorhersage für Schweiz und Österreich wird Föhn genannt. Bei einem Föhn handelt es sich um einen warmen Wind, der die Schneedecke erwärmt und hochalpin für die Bildung von Triebschneeansammlungen (Schneebrettgefahr) verantwortlich sein kann.
Durch die Südströmung werden Wolken aus der italienischen Po-Ebene gegen die Alpen gedrängt, wodurch es bis zum Donnerstag immer wieder zu großen Neuschneemengen kommen wird.
In den kommenden Tagen wird der Föhn auf der Nordseite der Alpen besonders kräftig. Zeitgleich schneit es im Nordwesten Italiens. Die angrenzenden Gebiete in Frankreich und der Schweiz bekommen ebenfalls Neuschnee ab. Die Schneefallgrenze liegt zunächst bei 1500-1900 m, fällt dann im Verlauf der Woche auf 1200-1600 m. Das Wetter in den Alpen verläuft in etwas so:
Es ist ein PowderAlarm, aber ganz bestimmt keiner mit Cold Smoke Blower Pow. Trockenen Neuschnee gibt es nur oberhalb von 1700-2000 m. Außerdem ist es April und die Sonne ist sehr kräftig. Kurz und knapp solltet ihr also ein Gebiet in großer Höhe aufsuchen. Ideal sind Gebiete mit Lärchen in hohen Lagen und Nordhängen, damit ihr die besten Voraussetzungen für die Schneefälle der kommenden Tage habt. Weiterer Vorteil: Der Schnee wird nicht direkt von der Sonne erwärmt. In den kommenden tagen gilt ein PowderAlarm für:
Ab Donnerstag in:
Bitte denkt an die ansteigende Lawinengefahr. Einige Skigebiete könnten (teilweise) geschlossen werden.
Gibt es in den Regionen oben überhaupt noch geöffnete Gebiete? Auf jeden Fall und auch nicht nur dort. Durch die dicke Schneedecke nach dem ausgezeichneten Winter, haben sich viele Liftbetreiber entschieden die Saison zu verlängern. Bis Anfang Mai gibt es in vielen Ländern der Alpen noch die Möglichkeit zu powdern.
Es warten ein paar schöne Tage im Piemont, aber bedenkt, dass es bereits April ist.
Stay stoked Morris