Steilhänge sorgen für Begeisterung, doch gleichzeitig geht eine große Gefahr von ihnen aus. Hangneigung (oder auch Gefälle) ist einer der bedeutendsten Gelände-Beschaffenheiten, wenn es darum geht ob eine Lawine abgehen kann oder nicht.
Steiler als 30 Grad
Fas alle Lawinen die durch Wintersportler ausgelöst werden treten in Gelände auf das mindestens 30 Grad steil ist. Entsprechend der Standards aus gängigen Risiko-Management Theorien und der Lawinenforschung haben wir die gefährdeten Neigungsbereiche in vier Kategorien unterteilt: Steile Hänge: über 30 Grad Neigung Sehr steile Hänge: über 35 Grad Neigung Extrem steile Hänge: über 40 Grad Neigung Super-Extrem steile Hänge: über 45 Grad Neigung. Diese Neigung kannst du auf der Karte erkennen. Die meisten Lawinenunfälle ereignen sich im Bereich zwischen 35 und 45 Grad - genau jener Bereich in dem das Skifahren den meisten Spaß macht.
Wenn du sicherheitsbewusst unterwegs sein willst, dann befahre nur Hänge die gängigen Methoden zur Gefahrenreduktion entsprechen. Wenn du den Lawinenlagebericht zusammen mit der Hangneigungskarte verwendest, bist du schon bei deiner Tourenplanung in der Lage bessere Entscheidungen zu treffen. Die Beurteilung der Lawinengefahr hängt von vielen Faktoren ab. Weitere Informationen und Lernmaterial findest du hier Die angezeigten Werte auf den Karten müssen selbstverständlich als Schätzungen verstanden werden, da ihre Berechnung auf digitalen Geländekarten beruht. Haftungsansprüche für die Abbildung der Hangneigung über 30 Grad sind daher nicht geltend zu machen.