Freitag war genial, Samstag gab es etwas Neuschnee und am Sonntag kam warme Luft dazu. #PA3 war kurz, intensiv und man musste auf Sharks aufpassen. Doch der Schnee war gut, ganz besonders wenn man daran denkt, dass jetzt das Warten wieder losgeht. Höhere Temperaturen und sonniges Wetter werden die Alpen wieder im Griff haben, es ist halt doch erst Anfang Dezember. So ungewöhnlich ist das gar nicht. Wir haben den zweiten El Niño in Folge und es ist bekannt, dass die weltweiten Temperaturen in Jahren mit EL Niño etwas über dem Durchschnitt liegen. In der heutigen Vorhersage:
'You should have been here yesterday mate' (vom Sinn her: 'Alter, gestern hättest du mal hier sein sollen'). Es ist ein Zitat aus dem Film The Endless Summer und unter Surfer sehr bekannt. Wenn ihr Freitag (und Samstag) nicht in den Alpen unterwegs wart, dann habt ihr schlichtweg was verpasst. Schaut euch diese Bilder vom Freitag an!
Die Vorhersage ist genau eingetroffen und wenn ihr dort wart hattet ihr die Zeit eures Lebens! Besonders in der Schweiz war es in der Gegend nördlich des Alpenhauptkammes so richtig gut. Die angekündigten höheren Temperaturen kamen am Sonntag. Die Schneefallgrenze schraubte sich nach oben und der frische Powder hat sich in eine Mischung aus Beton und Slush verwandelt. Aber Leute, lasst uns nicht vergessen, dass es erst Ende November ist.
Service für schnelle Leser: Die Temperaturen werden steigen und bleiben die ganze Woche ziemlich hoch. Die Frostgrenze steigt auf 3000 Meter hinauf und vor der zweiten Dezemberwoche erwarte ich nicht, dass die Temperaturen wieder sinken. Die Pessimisten unter euch werden jetzt sagen es wird ein lausiger Winter, die Optimisten sagen das ist doch erst der Anfang. Es wird auf jedem Fall noch kälter. Für die jenigen Leser, die verstehen wollen warum das so ist: Ein Hochdruckgebiet breitet sich gerade im Mittelmeer aus und wird sich später in den Alpen festsetzen. Die Tiefs weichen nach Norden aus (Schnee und Regen in Skandinavien), während warme subtropische Luft durch Süd- und Zentraleuropa zieht. Die treibende Kraft dahinter ist ein Hochdruckgebiet, das den Alpen den Nachschub an kalter Luft und Schnee verwehrt. Die Situation ist genau identisch mit der von Anfang November. Damals hielt die Situation drei Wochen an… Diesmal sieht es aber etwas weniger dramatisch aus und die Karten deuten auf eine Rückkehr des Winters zwischen dem 10. und 13. Dezember hin.
Sorgen mache ich mir eher um den Winter in den Südalpen. Hochalpine sollte mittlerweile eigentlich eine solide Grundlage vorhanden sein (normal bildet sich diese schon im Herbst) und wir haben fast Dezember. Lasst uns für die Gebiete im Süden auf eine Strömung aus Südwesten hoffen.
Die Temperaturen steigen und es wird sonnig. Durch die warme, feuchte Luft, werden sich in den kommenden Stunden einige Nassschneelawinen lösen. Das gute an Wärmeperioden ist, dass sich die Schneedecke in den Nordalpen setzen kann. Der Schnee, der jetzt in Nordlagen liegen bleibt, bildet eine solide Grundlage für den Rest der Saison. Wenn ihr Touren in den nächsten Tagen plant, dann gibt es drei Typen von Lawinen zu bedenken:
Einige Lawinenlageberichte sind bereits verfügbar und helfen euch bei der Tagesplanung. Geht ihr die nächsten Tage nicht in die Berge, so habt ihr Zeit an eurem Wissen zu arbeiten. Lest am Tag ein Kapitel in der Mountain Academy und lernt eure Risiken besser kennen.
Locker bleiben. Die höheren Temperaturen haben Einfluss auf den Schnee und die Gefahr für Lawinen steigt. Lasst die Warmwettertage erst mal vorüber gehen und wir sehen uns Mittwoch oder Donnerstag genauer an, wie die Schneedecke sich entwickelt hat.
Stay stoked
Morris