De eerste lawineberichten verschijnen weer. Veelal nog zonder een duidelijk nummer.
Ideaal moment om je kennis te testen. Eens kijken of jullie al wakker zijn.
Vraag 1: Roel en Steven zijn op weg naar de Diavolezza in de Engadin. Hoe groot is voor hen vandaag het lawinegevaar volgens onderstaand bericht?
Voor de beginners: getal op schaal 1 t/m 5
Voor de gevorderden: getal + hoogte en expositie
Nationales Lawinenbulletin
Ausgabezeitpunkt 11.11.2012, 17:00 Uhr
Allmähliche Abnahme der LawinengefahrAllgemeines
Am Samstag, 10. November setzten aus Westen und Süden Niederschläge ein. Sie waren in der Nacht zum Sonntag, 11. November und am Vormittag am intensivsten. Dann gingen sie allmählich zu Ende. Die Schneefallgrenze lag am zentralen Alpensüdhang bei etwa 1300 bis 1700 m, in abgeschlossenen Tälern auch unter 1000 m. In den übrigen Gebieten sank sie von anfangs über 2000 m von Westen nach Osten auf 1500 bis 1800 m. Vollständig in Form von Schnee fiel der Niederschlag am Alpensüdhang oberhalb von 2000 m und oberhalb von 2500 m in den übrigen Gebieten. Am Alpenhauptkamm vom Monte Rosa bis ins Berninagebiet und südlich davon schneite es 40 bis 80 cm, wobei die höheren Werte im Tessin und in den betreffenden Gebieten Südbündens erreicht wurden. In den übrigen Gebieten des Wallis und Graubündens sowie am westlichen Alpennordhang fiel 20 bis 40 cm Schnee, am zentralen und östlichen Alpennordhang 10 bis 20 cm. Der Südwind blies am Samstag vorübergehend stürmisch. Am Sonntag flaute er deutlich ab und wehte am Nachmittag im Osten noch mässig, sonst schwach. Der Neuschnee, und im Hochgebirge auch Altschnee, wurden verfrachtet und besonders nordseitig oberhalb von etwa 2500 m auf teilweise lockeren Schnee abgelagert. Die Verbindung zum Altschnee dürfte damit in der Höhe stellenweise ungünstig sein.Lawinengefahr
Gefahrenstellen sind in allen Gebieten vor allem an steilen Nordhängen oberhalb von etwa 2500 m zu erwarten.
Am Montag, 12. November sind in den Hauptniederschlagsgebieten am Alpenhauptkamm vom Monte Rosa bis ins Berninagebiet und südlich davon spontane Lawinen bis zu mittlerer Grösse noch vereinzelt möglich. Einzelpersonen können Lawinen auslösen, besonders an Übergängen von wenig zu viel Schnee. In den übrigen Gebieten sind vor allem die frischen Triebschneeansammlungen die Hauptgefahr. Diese können von Personen stellenweise leicht ausgelöst werden. Wurden sie bei abnehmendem Wind gegen das Niederschlagsende eingeschneit sind sie schwer erkennbar.
Von Dienstag, 13. November bis Donnerstag, 15. November nimmt die Lawinengefahr ab, besonders in den neuschneereichen Gebieten. In den übrigen Gebieten und im Hochgebirge ist die Entwicklung etwas langsamer. Aus sehr steilen, grasbewachsenen Südhängen und aus Felsplatten muss mit Nassschneerutschen gerechnet werden.De komende weken verzorgen het Snowsafety Center en wePowder met de support van The North Face 8 lezingen in het land over poeder voorspellen, poeder vinden, poeder rijden en weer veilig thuis komen. Het moment om je kennis bij te spijkeren, een basis inleiding te krijgen in het offpiste rijden en bij te praten met gelijkgestemden.
Data
15 november, Outdoor & Travel Outfitters, Roosendaal 19.00-21.30 uur (
http://www.outdoor.org/contents/nl/d55_Lezing_Snow_Safety_Center.html...)
16 november, The North Face store, Antwerpen 19.00-21.30 uur (Reserveren! Mailtje naar antwerp [at] thenorthfacestore.be )
25 november, Duijvestein, Snowworld Zoetermeer (vrije inloop)
8 december, Duijvetsein, Snowworld Landgraaf (vrije inloop)
11 december, Avventura, Gent (
http://www.avventura.be/shop/index.php?main_page=contact_us&zenid=...)
12 december, Starpole, Brussel
18 december, The North Face store/Bever, Utrecht 19.30-21.30 uur (
http://www.bever.nl/index.cfm/fuseaction/content.data/filename/agenda_...)
19 december, Bever, Groningen, 19.30-21.30 uur (
http://www.bever.nl/index.cfm/fuseaction/content.data/filename/agenda_...)