1e lawinebericht van winter '15-'16 voor Zwitserland is een feit. Een samenvatting
* Hochgebirge
Vor allem auf Gletschern im Hochgebirge fällt der Neuschnee auf eine zusammenhängende Schneedecke. Mit dem starken Wind entstehen leicht auslösbare Triebschneeansammlungen. Diese sind am zentralen und östlichen Alpennordhang, in Nord- und Mittelbünden und im Nordtessin am mächtigsten. Dort sind besonders am Mittwoch vereinzelt spontane, meist kleine Lawinen möglich. Am Donnerstag und Freitag nimmt die Gefahr von trockenen Lawinen ab. Frische Triebschneeansammlungen sollten aber vor allem in schattigen Kammlagen weiterhin kritisch beurteilt werden.
Höhenlagen zwischen 2000 m und 3000 m
Der Neuschnee fällt verbreitet auf aperen Boden oder auf eine sehr dünne Altschneedecke. Besonders am Donnerstag und am Freitag sind mit Sonneneinstrahlung aus sehr steilen Grashängen und Felsplatten feuchte Rutsche und kleine Lawinen zu erwarten. Diese können im exponierten Gelände Personen mitreissen und zum Absturz führen.
* Wetter Ausblick bis Freitag
In der Nacht auf Mittwoch fällt verbreitet Schnee. Die Schneefallgrenze sinkt im Norden auf rund 1400 m, im Süden auf rund 1800 m. Am Mittwoch fällt im Norden Schnee, im Süden gibt es am Nachmittag mit Nordwind zunehmend Aufhellungen. Am Donnerstag endet der Schneefall auch im Nordosten, danach hellt es zunehmend auf. In den übrigen Gebieten ist es meist sonnig.
Von Dienstagabend bis Donnerstagmorgen fallen oberhalb von rund 2500 m folgende Schneemengen:
* zentraler und östlicher Alpennordhang, Nord- und Mittelbünden, Tessin: 30 bis 50 cm
* übriger Alpennordhang, übriges Graubünden: 10 bis 30 cm
* Wallis: bis 10 cm
Auf 2000 m ist etwa mit der Hälfte dieser Mengen zu rechnen.
Während dem Schneefall bläst in der Höhe starker Wind aus West bis Nordwest.
Meer:
http://www.slf.ch/lawinenbulletin/lawinengefahr/index_DE...