GEographie


  • petraberlin
    petraberlin op 12 March 2018 · 14:02
    Hallo,
    ich hätte eine Anregung / Bitte.
    Ich weiß nicht, ob ich alleine das Problem habe, aber die Angabe der Gegenden der erwarteten Schneefälle ist für mich immer ein Gedankenspiel. Südalpen, Westalpen Nordalpen - es liegt auch im Auge des Betrachters, wo er diese Gegenden einordnet.
    Wäre es vielleicht möglich, so wie auch schon erfolgt, die genauen Gegenden zu benennen - Piemont, Engadin, Tessin - darunter kann sich örtlich wahrscheinlich jeder etwas vorstellen.

  • -Patrick-
    Advanced
    -Patrick- op 12 March 2018 · 16:28
    Hi petraberlin,
    erstmal Danke für deine Anregung. Das mit dem Gedankenspiel lässt sich leider nicht ganz vermeiden, aber vielleicht können wir für nächste Saison noch etwas verbessern. Ich will dir kurz erklären woran das liegt:

    Die Vorhersage von Stürmen (und somit dem Schneefall) läuft eigentlich immer in drei Schritten (langfristig, mittelfristig, kurzfristig) ab.

    * Erst beobachtet Morris langfristig die Entstehung von Stürmen, beobachtet also geographisch was über dem Atlantik, im Mittelmeer, usw. passiert (hier spielt z.B. der Jetstream oft eine entscheidende Rolle)
    * Dann kommt die mittelfristige Vorhersage, also wo wird ungefähr das Gravitationszentrum der Niederschläge liegen. Hier geht es dann geographisch (wie du gesagt hast) oft um die französischen Südalpen, Nordwesten der Alpen, Alpe Adria, usw.
    * Erst ganz zum Schluss, also quasi dann wenn Ski/Board schon gewachst im Hausflur warten, kommt die kurzfristige Analyse. Und genau dann geht es geographisch ans Eingemachte und Morris nennt euch die genauen Gegenden mit der besten Prognose.

    Das erfordert viel Geduld und Flexibilität, aber die Erfahrung zeigt, dass sich das Warten eigentlich immer lohnt. Gerade wenn (wie jetzt ganz aktuell) ein Sturm aus dem Süden kommt, kann sich vieles noch ganz kurzfristig ändern. Veränderungen die bedeuten können, dass ihr nach 5, 6, oder mehr Stunden Autofahrt in einem Gebiet seid in den alles ganz OK war, doch nach dem Wochenende stellt ihr dann fest, dass 2 Täler weiter 30 cm mehr gefallen sind. Erst gestern haben z.B. die Niederschläge aus dem Süden ganz kurzfristig die Kurve gekratzt und haben sich deutlich weiter Richtung Gotthard Region ausgedehnt, als das am Tag zuvor noch zu erwarten war. Ich notiere mir das Thema, es ist bestimmt hilfreich kommende Saison mal einen ausführlicheren Artikel dazu zu schreiben.

    Wie versuchen euch auf wePowder immer die bestmögliche Schneevorhersage für die Alpen zu bieten, darum ist es zwingend notwendig diese Reihenfolge einzuhalten. Morris hat mit diesem System seit vielen Jahren absolut gute Erfahrungen gemacht, vor allem weil das Wetter der Alpen deutlich komplexer als z.B. das der Rocky Mountains (die gleichmäßig von Norden nach Süden verlaufen). Ich glaube aber wir können trotzdem etwas von deinen Ideen aufgreifen. Seit unseren Relaunch im September hat wePowder (Pro) viel mehr Daten zu Skigebieten und Regionen zu bieten. Wir denken intern schon länger darüber nach wie wir die geographischen Regionen auf wePowder optimal an die langfristige, mittelfristige und kurzfristige Prognose anpassen können, damit ihr mit jedem Wetterbericht der näher an einem PowderAlarm ist, Schrit für Schritt das beste Gebiet finden könnt.

    Ich hoffe diese Erklärungen konnten dir etwas weiter helfen. Das Thema Vorhersage & geographische Eingruppierung ist jetzt auf jeden Fall nochmal etwas höher auf der Liste für nächste Saison gelandet!

    Vielen Dank & shred save! Patrick
    Share the Stoke and leave no harm, Together we watch out for our Home.

Reply

You need to be logged in to post a comment in this topic. Login or create an account.

Upgrade to wepowder Pro

  • Extended 14 day forecast
  • Slope angle and exposition terrain layers
  • Inspirational freeride routes
wePowder Pro